Die GEWOBAG und die benachbarte Wohn- und Siedlungsgenossenschaft Zürich wsgz erneuern ihre in den 1960er Jahren errichteten Siedlungen. Beide Bauträger haben sich im Vorfeld intensiv mit der Frage auseinandergesetzt, ob eine Sanierungsstrategie sinnvoll ist oder ob Ersatzneubauten vorzuziehen sind. Nach einer detaillierten Zustandsanalyse und Ortsbegehungen erwiesen sich Neubauten als die eindeutig bessere Lösung. Die Gesamterneuerung des Areals Weihermatt trägt den heutigen städtebaulichen, architektonischen und ökologischen Anforderungen Rechnung und erweitert das Angebot an Mietwohnungen im preisgünstigen Segment in der Gemeinde Urdorf.
Der Ersatzneubau wurde am 29. September 2022 von der Gemeindeversammlung mit 53 zu 3 Stimmen gutgeheissen. Am 27. November 2024 wurde der Bebauungsplan von der Gemeindeversammlung Urdorf genehmigt. Der nächste Meilenstein wird die Baueingabe im 2025 sein.
Siegerprojekt
Aus dem Studienauftrag für die Arealüberbauung ging das Projekt von Duplex Architekten, Zürich, als Sieger hervor. Es punktet unter anderem mit abgewinkelten Baukörpern, die so platziert sind, dass fast alle Wohnungen einen freien Ausblick haben. Die grosszügigen Zwischenräume ermöglichen schöne Ausblicke und nehmen so weit wie möglich Rücksicht auf den Baumbestand. Die Gärten und Bepflanzungen werden eine hohe Biodiversität aufweisen. Gemeinschaftsräume sind geplant und der Spielplatz wird so angelegt, dass er bereits von der 1. Etappe nutzen können. Der bestehende Doppelkindergarten bleibt während der gesamten Bauphase geöffnet.
Energiekonzept
Das Energiekonzept sieht Erdsonden für Wärmepumpen mit Free Cooling vor, eine ideale Kombination zur Regeneration der Erdsonden. Auf den Dachflächen werden Photovoltaikanlagen installiert. In der vierten Bauetappe sind Wasserstoff- oder andere ökologische Speicher denkbar.
Bau in vier Etappen
Der strategische Zukauf von zwei benachbarten Grundstücken (Mehrfamilienhaus und Reitstall) mit einer Fläche von rund 3500 m2 ermöglicht eine bessere Etappierung der Bauarbeiten und eröffnet gestaffelte Umzugsmöglichkeiten. Die wsgz wird auf ihrem Areal 60 neue Wohnungen erstellen.
Wenn alle Baubewilligungen vorliegen, wird der Spatenstich 2027 erfolgen. Die vierte und letzte Bauetappe wird voraussichtlich Ende 2036 vollendet.